"Martinstage" in Hamburg beginnen

Hamburger Luther-Lesefestival 2015 Martinstage

PR

Hamburger Luther-Lesefestival 2015 Martinstage

"Martinstage" in Hamburg beginnen
Vom 10. bis 14. November 2015 finden in Hamburg die "Martinstage" der Nordkirche - ein Luther-Lesefestival - statt.

Martin Luther heute, inmitten unserer Gesellschaft - darum soll es bei den Martinstagen gehen. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, lädt ein, bei diesem Kultur- und Medien-Festival Luther lebendig zu erleben. Viele Fragestellungen von vor fast 500 Jahren seien heute noch aktuell, so Fehrs: "Luther will nicht verehrt, sondern entdeckt werden. Sein Denken und Wirken gehören in die Mitte der Gesellschaft und unserer Kultur."

Bei dem Lese-Festival geht es um aktuelle gesellschaftliche Themen, wie den Umgang mit Meinungs- und Pressefreiheit, "Political Correctness" oder die Frage nach der Überwindung des Bösen, Haltung und Gerechtigkeit oder auch nach einem gelungenen Leben, inspiriert von Martin Luthers Originaltexten.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

Fünf Tage lang lesen und diskutieren rund 50 prominente Autoren, Schauspieler, Theologen und Publizisten in Hamburger Clubs, Kirchen und Kantinen. Mit dabei sind u.a. Dörte Hansen, Charly Hübner, Thomas Kaufmann, Burghart Klaußner, Peter Lohmeyer, Giovanni di Lorenzo, Achill Moser und Meike Winnemuth.

Die Martinstage seien "die norddeutsche Einladung schon vor dem Reformationsjubiläum 2017, Luther mitten in der Welt und Hamburg zu sehen", so der Veranstalter, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Das Programm wurde von Barbara Heine gemeinsam mit der Arbeitsstelle Reformationsjubiläum entwickelt.