Mehrheit befürwortet Ende des Ehegattensplittings
55 Prozent der Deutschen sind dafür, das Ehegattensplitting zu kippen.
Stattdessen befürworten sie eine steuerliche Förderung aller Familien mit Kindern, wie eine repräsentative Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" ergab. 39 Prozent der Befragten wollen das Ehegattensplitting dagegen behalten.
Mehr zu Ehegattensplitting
Im Augenblick wird viel die feministische Forderung diskutiert, die Ehe abzuschaffen. Was ist davon zu halten, auch aus christlicher Sicht? Laut dem Ethik-Kolumnisten Alexander Maßmann müssen wir mehr über häusliche Gewalt sprechen.
Die SPD strebt eine Änderung des Meldegesetzes an.
Auch unter den Unions-Anhängern findet das von der SPD vorgeschlagene Modell zur Familienförderung eine Mehrheit: 53 Prozent befürworten ein Familiensplitting, 45 Prozent lehnen es ab. Unter den SPD-Wählern sprechen sich 62 Prozent für die neue Förderung aus, 34 Prozent sind dagegen. Befragt wurden 501 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger.