Gauck: Flüchtlingshelfer sind Antwort auf "Dunkeldeutschland"

Bundespräsident Joachim Gauck (l) gibt am 26.08.2015 im ehemaligen Rathaus in Berlin-Wilmersdorf nach der Besichtigung einer Flüchtlingsunterkunft ein Statement ab.

Foto: dpa/Wolfgang Kumm

Bundespräsident Joachim Gauck (l) im ehemaligen Rathaus in Berlin-Wilmersdorf nach der Besichtigung einer Flüchtlingsunterkunft.

Gauck: Flüchtlingshelfer sind Antwort auf "Dunkeldeutschland"
Bundespräsident Joachim Gauck hat das Engagement ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer hervorgehoben. Sie zeigten, dass es ein helles Deutschland gebe gegenüber dem "Dunkeldeutschland", dass man angesichts von Attacken auf Asylbewerberunterkünfte oder fremdenfeindliche Aktionen empfinde, sagte Gauck am Mittwoch beim Besuch einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin. "Mir ist wichtig, dass Deutschland sich aufrichtet an der Präsenz dieser Hunderttausenden von hilfsbereiten Menschen", ergänzte er: "Das ist die überdeutliche Antwort auf Hetzer und Brandstifter."

Der Bundespräsident besuchte die Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf. Das einstige Verwaltungsgebäude dient seit rund zwei Wochen als vorübergehende Bleibe für rund 530 Asylsuchende. Gauck sagte, die Unterkunft zeige bereits, wie nah das Problem steigender Flüchtlingszahlen an die Verwaltung heranrücke. Er sprach vor Ort mit Flüchtlingen sowie haupt- und ehrenamtlichen Helfern.

Mehr zu Flüchtlingen helfen - was kann ich tun?
Sascha Richter (links) und Wahidulla Rahimi kennen sich aus Afghanistan, Rahimi war dort eine Ortskraft
Wahidulla Rahimi floh mit seiner Familie vor den Taliban. Der frühere Bundeswehrsoldat Sascha Richter half bei der Flucht und begleitet die Familie beim Ankommen in Deutschland.
Lager Lipa in Bosnien-Herzegowina
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.

Deutschland werde diese Herausforderung meistern, betonte Gauck. Nach dem Zweiten Weltkrieg habe dieses Land - "bettelarm und zerstört" - eine viel größere Herausforderung bewältigt. Die Politik müsse der Bevölkerung vermitteln, dass sie nicht ihren Ängsten folgen, sondern der Gesellschaft das zutrauen solle.