This is Germany...!
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: 3quarks/photocaseDeutschland ist das Land der GartenzwergeDie ältesten erhaltenen Gartenzwerge standen gar nicht in Deutschland, sondern bei unseren österreichischen Nachbarn: Die von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfenenen 28 Marmorskulpturen des "Zwergelgartens" von Schloss Mirabell in Salzburg, die zwischen 1690 und 1695 entstanden. Im Jahr 1981 schließlich wurde die "Internationale Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge" gegründet – aber nicht in Deutschland, sondern im schweizerischen Basel. Hierzulande hingegen entstand die "Front zur Befreiung der Gartenzwerge", deren Anhänger die kleinen Wichte aus den Vorgärten "befreien" und oft in Wäldern, ihrem "natürlichen Lebensraum", aussetzen. Jeder vierte Deutsche besitzt zwar einen Gartenzwerg, jeder dritte Gartenzwerg aus deutscher Produktion geht aber ins Ausland. Und dort wird ohnehin ein Großteil der Zwerge hergestellt, in Fernost und in Polen. Im dortigen Städtchen Nowa Sòl ist zwar die Zahl der Gartenzwerg-Produzenten von einst 300 seit den 90er Jahren auf rund 40 geschrumpft. In ganz Deutschland aber gibt es insgesamt nur sechs Hersteller. Und so steht auch der größte Gartenzwerg der Welt mit seinen 5,40 Metern nicht in Deutschland, sondern ebendort, in Nowa Sòl in Polen. Schließlich ist es dann auch nicht überraschend, was das Institut für Demoskopie Allensbach vor ein paar Jahren heraus fand. Es hatte die Frage gestellt: "Haben Sie es gern, wenn ein Garten mit Gartenzwergen geschmückt ist?" 30 Prozent der Deutschen antworteten mit "Ja", aber 57 Prozent mit "Nein"!
Galerie
This is Germany...!
Klischees und Mythen über Deutschland
Im Rahmen des "Heimat"-Schwerpunkts haben wir uns bei evangelisch.de gefragt, was die "Heimat Deutschland" ausmacht… - und sind auf eine Menge Klischees gekommen, die tatsächlich eher Mythen sind und oft einer genaueren Betrachtung nicht standhalten…!