Die Schönheit des geistlichen Gewands
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Hg.: Gottesdienstinstitut (Nürnberg, www.gottesdienstinstitut.org); Fotos: Annette Riedl, Illustrationen: Martin ThiemannEhemaliger Talar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-WaldeckAls einzige Gliedkirche der EKD führte die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck 1968 eine neu entwickelte Form von Talar ein: Auf dem weiterhin schwarzen Stoff saßen hier violette Kragen- und Ärmelbesätze aus Samt. Und der V-Ausschnitt führte zur Sichtbarkeit der darunter getragenen weißen Krawatte. 1996 wurde diese Talarform offiziell wieder eingestellt.
Galerie
Die Schönheit des geistlichen Gewands
7 Talare und andere liturgische Kleidungsstücke
Die Amstracht können sich Geistliche nicht wirklich aussuchen. Was auf den ersten Blick allerdings uniformiert erscheint, ist in Wahrheit recht divers. Ein Blick auf die Unterschiede von Talaren und die verschiedenen Formen von Gewändern evangelischer Theologinnen und Theologen. Die Abbildungen von Kleidungsstücken für Pfarrer*innen und Pastor*innen aus 5 Landeskirchen der EKD stammen aus dem Katalog "evangelisch betucht" des Gottesdienstinstituts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.