Magier des Orgelklangs: Arp Schnitger
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© epd-Bild/Stephan WallochaNeue HeimatDas Haus Arp Schnitgers an der Straße Vierzigstuecken in Hamburg Francop. Der Orgelbauer siedelte 1682 mit seiner Werkstatt von Stade nach Hamburg über, wo er in den folgenden Jahrzehnten seine größten Instrumente schuf.
Galerie
Magier des Orgelklangs: Arp Schnitger
Rund 170 Instrumente soll Arp Schnitger gebaut oder maßgeblich gestaltet haben, 30 davon sind noch erhalten. Er gilt neben Gottfried Silbermann als der bedeutendste deutsche Orgelbauer und wurde bereits von seinen Zeitgenossen hoch verehrt. Dies hatte zur Folge, dass seine Werke sorgsam gepflegt wurden, und der charakteristische Schnitger-Sound noch heute vielerorts entlang der Nordseeküste zu hören ist. Im 300. Todesjahr huldigt die Orgelwelt einem herausragenden Meister seiner Kunst.