Magier des Orgelklangs: Arp Schnitger
Vorheriges Bild
Galerie erneut ansehen
© epd-bild/Stephan WallochaVollendungDer eindrucksvolle und klar gegliederte Orgelprospekt ist typisch für die Instrumente Arp Schnitgers. In neuem Glanz erstrahlt er in der St. Pankratius-Kirche Hamburg-Neuenfelde. Dort wurde der Orgelbauer am 28. Juli 1719 auch begraben.
Galerie
Magier des Orgelklangs: Arp Schnitger
Rund 170 Instrumente soll Arp Schnitger gebaut oder maßgeblich gestaltet haben, 30 davon sind noch erhalten. Er gilt neben Gottfried Silbermann als der bedeutendste deutsche Orgelbauer und wurde bereits von seinen Zeitgenossen hoch verehrt. Dies hatte zur Folge, dass seine Werke sorgsam gepflegt wurden, und der charakteristische Schnitger-Sound noch heute vielerorts entlang der Nordseeküste zu hören ist. Im 300. Todesjahr huldigt die Orgelwelt einem herausragenden Meister seiner Kunst.