Vom Sehnen und Suchen

Hanna Buiting holt mit "Vom Sehnen und Suchen" ein Stück Himmel auf die Erde. Sie schreibt jede Woche über Alltag und die Spiritualität, die man dort finden kann.

Tür an Tür

Tür an Tür
Es gibt Orte, an denen man das Gefühl hat: Hier herrscht ein guter Geist. Vielleicht ein heiliger.

Eine Freundin erzählt mir von einer besonderen Entdeckung. Sie ist unterwegs, um eine Kinderärztin für ihren Sohn zu finden. Die Navigation leitet sie in eine Seitenstraße. Erst denkt sie, sie habe die falsche Adresse bei Google Maps eingegeben. Suchend blickt sie sich um. Hier soll eine Arztpraxis sein? Ratlos steht sie mit ihrem Fahrrad vor einer roten Backsteinfassade. Unverkennbar: Eine Kirche. Neugotischer Stil. Ein sakraler Bau inmitten von Wohnhäusern. Sie schließt ihr Fahrrad an und geht näher. Ein Schaukasten verrät, dass hier tatsächlich eine Kirchengemeinde beheimatet ist. Mit regelmäßigen Gottesdiensten, einer Suppenküche, einem Projektchor. Am Wochenende soll Erstkommunion gefeiert werden.

Doch meine Freundin ist eigentlich auf der Suche nach einer Praxis, wo sie ihr Kind zur U2 vorstellen kann. Sämtliche Arztpraxen haben ihr schon abgesagt. Die Wartezimmer sind voll. Scheinbar überall. Zum Glück hat sie einen Tipp bekommen. Hier soll es eine Ärztin geben, die noch Kapazitäten frei hat. Doch wo befindet sich der Eingang? Es dauert eine Weile, bis sie das kleine weiße Schild neben der Kirchentüre entdeckt. "Fachärztin für Kinderheilkunde", steht dort. Kirche und Kinderarztpraxis teilen sich einen Eingang. Ihre Wände berühren sich. Heiliges und Heilendes liegen scheinbar nah beieinander. "Irgendwie hat mir das gleich ein gutes Gefühl gegeben", erzählt mir meine Freundin später. Sie könne es nicht richtig beschreiben, aber ich glaube, ich weiß, was sie meint. Denn auch ich kenne solche Orte, an denen man das Gefühl hat, dass dort ein guter Geist herrscht. Vielleicht ein heiliger. Orte, an denen man sich gut aufgehoben weiß. Allen Sorgen zum Trotz. Orte, an denen sich Himmel und Erde scheinbar ein bisschen näher sind als anderswo.

Nachdem sie ihren Sohn in der Praxis angemeldet hat, geht meine Freundin noch in den Kirchenraum. Die Tür ist unverschlossen. Jemand spielt Orgel. Zwei Bauarbeiter reparieren etwas im hinteren Teil der Kirche. Meine Freundin zündet eine Kerze am Marienaltar an. Ihr Licht ist eines von vielen.

Weitere Blogeinträge

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck