Vogelvolkszählung

Vogelvolkszählung

Haben Sie mal ein Stündchen Zeit? Dann nix wie raus in den Garten, oder, bei Schmuddelwetter, gerne auch ans Fenster, zum Vögelzählen. Denn der Naturschutzbund Deutschland veranstaltet an diesem Wochenende (in den Bundesländern, an denen der 6. Januar ein Feiertag ist noch bis einschließlich Montag) zum vierten Mal die Stunde der Wintervögel. Mitmachen kann und soll jeder, denn je mehr Daten eingereicht werden, umso zuverlässiger sind die Ergebnisse der Vogelvolkszählung. Es geht darum, einen Überblick zu bekommen, welche Vögel in welcher Zahl in unseren Gärten, Parks und Schrebergärten den Winter verbringen. Zum einen also um die Standvögel – diejenigen, die uns auch im Winter die Treue halten – und zum anderen um die Vögel, die aus noch kälteren Gegenden zu uns kommen, um hier zu überwintern.

Hier in England hat der Vogelzensus bereits eine 35-jährige Tradition. Überhaupt ist bird watching eine sehr britische Leidenschaft. Menschen in Tarnkleidung, die, am Straßenrand stehend, durch ein Kanonenrohr-großes Teleskop über Felder oder ins Gebüsch starren, gehören auf dem Land zum alltäglichen Bild. Und auch die Hobby-twitcher sind hierzulande zahlreich: mehr als 600.000 Teilnehmer hatte der von der Royal Society for the Protection of Birds veranstaltete Big Garden Birdwatch im letzten Jahr. Über die Jahre konnten so die Trends in Sachen Vogelpopulation festgestellt werden.

Da können die deutschen Vogelfreunde noch nicht ganz mithalten. Helfen Sie mit, dass sich das ändert und nehmen Sie sich ein Stündchen Zeit fürs Vögelzählen. Es hilft den Vögeln und auch Ihnen selbst. Alle nötigen Informationen, Anmelde- und Eingabeformulare, Identifikationshilfen und Preise, die es zu gewinnen gibt, finden Sie hier www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck